Osten

Osten

* * *

Os|ten ['ɔstn̩], der; -s:
1. Himmelsrichtung, in der die Sonne aufgeht:
von, nach, im Osten.
2.
a) im Osten (1) gelegener Teil eines Landes, einer Stadt o. Ä.:
der Osten Frankreichs.
b) die Länder Osteuropas, Asiens:
die Völker des Ostens.

* * *

Ọs|ten 〈m.; -s; unz.〉
1. 〈Abk.: OHimmelsrichtung, Richtung, in der die Sonne aufgeht
2. östlich gelegenes Gebiet
3. 〈umg.〉 Ostdeutschland
4. früher; umg.〉
4.2 DDR
● der Ferne \Osten Südost- u. Ostasien, bes. Japan u. China; der Mittlere \Osten Vorderindien u. Iran; der Nahe \Osten Vorderasien; im \Osten der Stadt; nach, von \Osten; das Zimmer liegt, schaut nach \Osten

* * *

Ọs|ten [verdeutlichend bei Angabe der Himmelsrichtung im Funkverkehr o. Ä. auch: 'o:stn̩], der; -s [mhd. ōsten, ahd. ōstan, Substantivierung von mhd. ōsten(e) = nach, im Osten, ahd. ōstana = von Osten]:
1. <meist ohne Art.> Himmelsrichtung, in der (bei Tagundnachtgleiche) die Sonne aufgeht (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präp.):
wo ist O.?;
im O. zieht ein Gewitter auf;
der Wind kommt von O. (Abk.: O).
2. gegen Osten (1), im Osten gelegener Bereich, Teil (eines Gebietes, Landes, einer Stadt o. Ä.):
im O. Frankfurts.
3.
a) Gesamtheit der Länder Osteuropas u. Asiens:
die Völker des -s;
Märchen aus dem O.;
der Ferne O. (die östlichen Gebiete Asiens);
der Mittlere O. (die südlichen Gebiete Asiens);
der Nahe O. (die arabischen Staaten in Vorderasien u. Israel [sowie Ägypten, die Türkei u. der Iran]);
b) (früher) Gesamtheit der sozialistischen Länder Osteuropas u. Asiens, bes. die Ostblockstaaten im Unterschied zu den kapitalistischen westlichen Ländern:
sie hat für den O. spioniert.

* * *

Osten,
 
Abkürzung O, eine Himmelsrichtung.
 

* * *

Ọsten [verdeutlichend bei Angabe der Himmelsrichtung im Funkverkehr o. Ä. auch: 'o:stn̩], der; -s [mhd. ōsten, ahd. ōstan, Substantivierung von mhd. ōsten(e) = nach, im Osten, ahd. ōstana = von Osten]: 1. <meist o. Art.> Himmelsrichtung, in der (bei Tagundnachtgleiche) die Sonne aufgeht (gewöhnlich in Verbindung mit einer Präp.): wo ist O.?; die Grenze im O.; im O. zieht ein Gewitter auf; Im O. krochen die täglichen Abendkumuli dunkelblau über den Horizont (Rehn, Nichts 38); es dämmert, lichtet sich im O. (der Morgen dämmert); das Zimmer geht nach O.; der Wind kommt von O. (Abk.: O). 2. gegen ↑Osten (1), im Osten gelegener Bereich, Teil (eines Gebietes, Landes, einer Stadt o. Ä.): der O. des Landes, des Bezirks; Ausgedehnte Kokosplantagen überziehen den O. von Espiritu Santo (a & r 2, 1997, 100); im O. Frankfurts; nur hauste er nicht mehr im O., er war ins Zentrum der Stadt gedrungen (Fallada, Mann 230). 3. a) Gesamtheit der Länder Osteuropas u. Asiens: die Völker des -s; Überlieferungen, Lieder, Märchen aus dem O.; *der Ferne O. (die östlichen Gebiete Asiens); der Mittlere O. (die südlichen Gebiete Asiens); der Nahe O. (die arabischen Staaten in Vorderasien u. Israel [sowie Ägypten, die Türkei u. der Iran]); b) (früher) Gesamtheit der sozialistischen Länder Osteuropas u. Asiens, bes. die Ostblockstaaten im Unterschied zu den kapitalistischen westlichen Ländern: wir haben alle Vorschläge des -s abgelehnt, auch die, über die man wenigstens hätte reden können (Dönhoff, Ära 145); Hinzu kam der Zusammenbruch des Ostens (Woche 14. 3. 97, 57); sie hat für den O. spioniert; im O. wird jetzt alles verstaatlicht (Bieler, Bonifaz 87).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osten — Osten …   Wikipedia

  • Osten — Ōsten, ein Nebenwort, welches nur mit einigen Vorwörtern gebraucht wird, den Ost, d.i. die Himmelsgegend, wo die Sonne aufgehet, zu bezeichnen. Der Wind kommt aus osten oder Osten. Gegen Osten reisen oder segeln. Gegen Osten wohnen, gegen Morgen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osten — Osten: Der Name der Himmelsrichtung mhd. ōsten, ahd. ōstan ist das substantivisch gebrauchte altgerm. Richtungsadverb mhd. ōsten‹e› »nach, im Osten«, ahd. ōstana, aengl. ēastan‹e›, aisl. austan »von Osten«. Die kürzere Form Ost – in Analogie …   Das Herkunftswörterbuch

  • Osten — Sm std. (11. Jh., ostanonti 8. Jh.), mhd. ōsten m./n., ahd. ōstan m./n. Stammwort Die einfache Form ost ist im Deutschen erst spätmittelhochdeutsch bezeugt, vgl. ae. ēast; von Osten mhd. ōstenān, ahd. ōstana, as. ōstana, ae. ēastan, anord. austan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Östen — ist der Name folgender geographischer Objekte: Östen (Gemeinde Umhausen), Ortschaft der Gemeinde Umhausen, Tirol Seen: Östen (Västergötland) in Västra Götalands län Östen (Värmland) in Värmlands län Siehe auch: Øystein …   Deutsch Wikipedia

  • Osten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • östlich • Ost... • Ost Bsp.: • Die Sonne geht im Osten auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Osten — Osten, 1) die Himmelsgegend, welche nach Morgen zu liegt, s.u. Himmelsgegenden A) c); vgl. Ostpunkt; 2) (Freim.), so v.w. Orient …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Östen — (schwed. Gesch.), so v.w. Cystein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osten [1] — Osten (Ost), s. Morgen und Weltgegenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osten [2] — Osten, Dorf im preuß. Regbez. Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und mit Station Basbeck O. an der Staatsbahnlinie Harburg Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Gerberei, Schiffahrt, Pferde und Viehmärkte und (1900)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osten — (Ost), s. Morgenpunkt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”